Ausstellung
Vom 4. Mai bis 16. Juni zeigt die vhs Aachen eine Ausstellung über antifaschistischen Widerstand in Europa. Erstellt wurde sie vom belgischen „Institut des Vétéranes“ (IV-INIG) und der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR).
Im Rahmen der Ausstellung sind Veranstaltungen zur französischen Résistance, zu Frauen im europäischen Widerstand und zum Umgang mit der Erinnerung in Belgien geplant. Deutlich wird, wie Widerstand entstand – in Abwehr politischer Verfolgung, zur Verteidigung der nationalen Unabhängigkeit, durch das Eintreten für religiöse oder politische Überzeugungen sowie aus Solidarität mit Verfolgten. Zur Ausstellung gibt es ein eigenes Angebot für Jugendliche.
- 4. Mai bis 16. Juni 2023
- vhs Aachen (Peterstr. 21-25, 52062 Aachen) Foyer, 2. Etage
- kostenfrei
Rahmenprogramm
Peter Gingold – ein jüdischer Kommunist im Widerstand in Deutschland und Frankreich
Vortrag mit Diskussion Dr. Ulrich Schneider und Silvia Gingold
In seinem Buch „Paris – Boulevard St. Martin No. 11“ erinnert Peter Gingold (1916-2006) an die Anfänge des antifaschistischen Widerstands in Deutschland, erzählt von seiner Emigration nach Frankreich und seiner Mitwirkung in der französischen Résistance als Deutscher bis zur Befreiung von Paris im August 1944. In der Industriestadt Turin feierte er am 8. Mai 1945 den Tag der Befreiung. Die Autobiografie schließt mit den Erfahrungen, die Gingold nach seiner Rückkehr mit der politischen Wirklichkeit im Nachkriegsdeutschland gesammelt hat. Der charismatische Antifaschist verstand sich und seine Erinnerungen auch als „Mutmacher“ für heutige Generationen. Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung über antifaschistischen Widerstand in Europa statt. Es lesen Peter Gingolds Tochter Silvia und Dr. Ulrich Schneider.
- Mi, 10. Mai, 19:00 bis 20:30 Uhr
- vhs Aachen (Peterstr. 21-25, 52062 Aachen), Raum 241 (Forum)
- kostenfrei
- Kurs-Nr. 231-04107: Hier können Sie sich anmelden
Mit Mut und List – Frauen im europäischen Widerstand
Vortrag mit Diskussion Dr. Florence Hervé
Überall in Europa engagierten sich zahlreiche Frauen im antifaschistischen Widerstand gegen NaziHerrschaft und deutsche Besatzung. Oftmals unter Lebensgefahr kämpften sie für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für internationale Solidarität und ein friedliches Zusammenleben der Völker. Diese Frauen haben zudem die ihnen zugewiesene Geschlechterrolle durchbrochen und Emanzipation gelebt. Erst 2019 hat der Bundestag beschlossen, den Beitrag von Frauen zum deutschen Widerstand zu würdigen – der mutige Widerstand in anderen europäischen Ländern blieb unerwähnt. Diese Lücke wird Florence Hervé an diesem Abend schließen. Für ihre Arbeiten zum Frauenwiderstand wurde sie 2022 mit dem Louise-OttoPeters-Preis der Stadt Leipzig geehrt. Gefördert durch Demokratie leben!
- Di, 16. Mai, 18:30 bis 20:00 Uhr
- vhs Aachen (Peterstr. 21-25, 52062 Aachen), Raum 241 (Forum)
- kostenfrei
- Kurs-Nr. 231-04110: Hier können Sie sich anmelden
Antifaschistischer Widerstand in Belgien
Vortrag mit Diskussion mit José Gotovitch
Der Vortrag liefert einen Überblick über die Geschichte des antifaschistischen Widerstands in Belgien, Schwerpunkt ist der Widerstand im annektierten Ostbelgien. Erörtert werden unter anderem folgende Fragen: Entstand der Widerstand in Belgien erst mit der deutschen Invasion oder schon vorher? Welche Vorläufer hatte er? Wie sahen die Beziehungen zum deutschen antifaschistischen Widerstand aus? Waren Deutsche am belgischen Widerstand beteiligt? Widerstand oder Widerstände: Welche ideologischen Ausprägungen im Widerstand gab es und welche Formen der Zusammenarbeit? Warum wurde das nationale belgische Denkmal für den Widerstand nicht in Brüssel, sondern in Lüttich errichtet?
- Di, 23. Mai, 19:00 bis 20:30 Uhr
- vhs Aachen (Peterstr. 21-25, 52062 Aachen), Raum 241 (Forum)
- kostenfrei
- Kurs-Nr. 231-04113: Hier können Sie sich anmelden
Ami, entends-tu?
Vortrag von Jill Lampaert
Nach dem Tod der letzten Überlebenden wird sich noch einmal ganz neu die Frage stellen, wie die historische Erinnerung an die Verbrechen des Faschismus, aber auch an den antifaschistischen Widerstand in Zukunft an junge Menschen vermittelt werden kann. Jill Lampaert hat sich aus professioneller Perspektive mit dieser für die Erinnerungskultur zusehends bedeutsameren Frage beschäftigt: Sie ist nicht nur Lehrerin an einer internationalen Schule in Belgien, sondern hat auch zahlreiche Gedenkstättenfahrten nach Buchenwald und Auschwitz organisiert. Wichtiger Hinweis: Die Präsentation von Frau Lampaerts findet in französischer Sprache statt.
- Do, 1. Juni, 19:00 bis 21:00 Uhr
- vhs Aachen (Peterstr. 21-25, 52062 Aachen), Raum 214
- kostenfrei
- Kurs-Nr. 231-04114: Hier können Sie sich anmelden