
Seife, Sauberkeit, Basisarbeit – Wie Gesundheitsversorgung in ressourcenarmen Gegenden unserer Welt gelingen kann.
Referentin: Dr. Dr. med. Associate Professor Claudia Hanson, Karolinska-Institut Stockholm
Organisation und Moderation: Dr. phil. Uwe Beyer
Noch immer steht die Gesundheitsversorgung in vielen ärmeren und aufstrebenden Ländern unserer Welt vor großen Problemen, weil die dafür nötige Infrastruktur, die organisatorischen Voraussetzungen und der bezahlbare Zugang zu den medizinischen Leistungen erst geschaffen oder noch deutlich ausgebaut werden müssen. In diesem Vortrag wird einer der gangbaren Wege dorthin gezeigt: anhand der Arbeit der aus Deutschland stammenden Medizinerin Dr. Dr. med. Associate Professor Claudia Hanson. Sie ist tätig am Karolinska-Institut (königliche medizinische Universität) in Stockholm, ihre Projekte führen sie aber seit Jahren in viele Regionen der Welt, insbesondere nach Afrika und Indien.
Ihr Einsatz gilt hauptsächlich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern undNeugeborenen im Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit in ressourcearmen Gegenden. Dabei arbeitet sie von der jeweiligen lokalen Basis aus, d.h. mit den mentalen, bildungsmäßigenund materiellen Voraussetzungen, die sie vor Ort vorfindet, vermittelt grundlegendes Know-How wie „Seife und Sauberkeit“, sorgt für geregelten Zugang zu Medikamenten, die Erreichbarkeit von Patienten auch in abgelegenen Gebieten, und achtet auf die Wertschätzung der lokalen Mitarbeiter im Gesundheitswesen, damit diese dauerhaft ermutigt sind für ihre Arbeit. Es ist ein Ansatz, mit dem die Menschen in ihren Problemen wie in ihren Potenzialen vorurteilsfrei und fördernd wahrgenommen und in lokal praktikable Lösungen eingebunden werden. Ein wichtiges Anliegen ist Claudia Hanson auch, weibliche Gesundheitsmitarbeiter dabeizu unterstützen, sich für höhere Aufgaben zu qualifizieren – im Kleinen, z. B. für Leitungsfunktionen in einer Gesundheitseinrichtung, im Großen für Professuren an einer Universität.
2019 hat Claudia Hanson als bisher bedeutendste Anerkennung ihres Engagements den SIGHT Award erhalten. Er wurde durch das schwedische Institut für globale Gesundheitstransformation unter der Schirmherrschaft der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften verliehen.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Evangelischem Erwachsenenbildungswerk.
Ort: Digitale Veranstaltung über ZOOM
Anmeldung unter der Email: simone.glup@ekir.de
Sie erhalten dann einen Link, den Sie 10 Minuten vor der Veranstaltung öffnen können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Status:
Kursnr.: 202-01030
Beginn: Mi., 25.11.2020 , 19:00 - 21:00 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Online
Entgelt: 0,00 €
Info:
Anmeldung über Ev. Kirche unter E-Mail: simone.glup@ekir.de