Die Frage nach dem Wesen der Kunst. Eine philosophische Besinnung
Mit Kant erhält die Kunst innerhalb der Philosophie eine gänzlich neue Begründung. Seine Ausführungen haben Schelling und auch Hegel weiter vertieft. Wir fragen: Warum wird für Schelling die Kunst zum Gipfelpunkt des Geistes und zum Werkzeug der Philosophie? Warum spricht Hegel in seinem Spätdenken vom Ende der Kunst, obwohl die „Phänomenologie“ sie noch als hohe Form des Geistes eingestuft hatte? Wir gehen aber auch den Fragen nach: Warum erfahren Nietzsche und Heidegger das Wesen der Kunst wiederum je neu und anders? Und: Was passiert mit uns, wenn wir über die Bedeutung der Kunst in unserem Leben nachdenken?
Alle, die bereit sind, sich mit ungewöhnlichen Fragen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Erkenntnisse zu erweitern oder offen sind für neue Perspektiven, sind herzlich willkommen. Der Kurs richtet sich darüber hinaus an alle, die gern diskutieren oder die auch nur nachdenklichen Gesprächen zuhören möchten.
Status:
Kursnr.: 222-12001
Beginn: Di., 06.09.2022 , 18:30 - 20:00 Uhr
Di 18:30-20:00 Uhr - 16x
Termin/e: 16
Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 307
Entgelt: 125,00 €
Peterstr. 21-25
52062 Aachen