Coaching | Mediation
Kursdetails
 

Berufsbegleitende Zertifikatsausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator

Fortbildung

Fortbildung mit 2x Bildungsurlaube innerhalb dieser Fortbildung

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Konfliktlösung. Mediator*innen unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung.
Mediation kann in sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u.a. in der Berufs-und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Spätestens seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes 2012 hat der Gesetzgeber die Mediation als außergerichtliche Konfliktlösung anerkannt. Der Anwendungsbereich umfasst damit nicht nur Konflikte im Umgang miteinander und gestörte Kommunikationsabläufe, sondern auch durchaus justiziable Themen, die sonst häufig gerichtlich entschieden werden.

Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, selbstverantwortlich Mediationsprozesse zu leiten und lösungsorientierte Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld einzusetzen.

Die Mediationsausbildung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden, an Selbstständige sowie Menschen, die eine Tätigkeit als Mediator*in anstreben. Es können sich zudem all diejenigen angesprochen fühlen, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten.

Alle Seminare sind als Workshop gestaltet: Wissen und Erfahrungen werden gemeinsam von der Gruppe und der Dozentin zusammengetragen, diskutiert und ausgewertet. Das Arbeiten an Fallbeispielen sowie Rollenspiele, Intervision und Supervision sind integrale Bestandteile. Zu jedem Seminarblock werden umfangreiche Arbeitsmaterialien ausgehändigt.

Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein vhs-Zertifikat zum Mediator bzw. zur Mediatorin ausgestellt.

Um die Berufsbezeichnung Zertifizierte/r Mediator/in (MediationsG) zu führen, müssen die Mindestinhalte der Ausbildung erfüllt werden, wie in § 2 ZertifizierungsVO zum MediationsG geregelt. Die Verordnung setzt einen Ausbildungslehrgang voraus, der mindestens 130 Präsenzzeitstunden umfassen muss. Deshalb werden im Anschluss an die Ausbildung verschiedene Aufbaumodule à 12 Zeitstunden angeboten, von denen für die Zertifizierung drei belegt werden müssen. Die inhaltlichen Anforderungen der gesamten Ausbildung (Grundausbildung und Aufbau) erfüllen die gesetzlichen Vorgaben (MediationG i.V.m. ZertifizierungsVO) zur Qualitätssicherung.
Darüber hinaus bedarf es Falldokumentationen und Einzelsupervisionen nach Abschluss des gesamten Lehrgangs.

Mit dem Bildungsscheck können Sie 50 % der Kosten sparen, informieren Sie sich vor einer Buchung bei der Bildungsberatung, Telefon: +49 241 4792-162.

Dozentin: Andrea Wegner-Katzenstein, Köln, Master of Mediation, zertifizierte Mediationsausbilderin, Supervisorin, Rechtsanwältin.

Die Seminartage sind jeweils Samstag und Sonntag.
Zusätzlich finden zwei dreitägige Bildungsurlaube von Mittwoch bis Freitag statt.
Kurszeiten der gesamten Fortbildung: samstags 10.00-18.00 Uhr, sonntags 10.00-16.00 Uhr;
Bildungsurlaube: mittwochs bis freitags 10.00-17.00 Uhr

Start: Modul I: 09. und 10. September 2023
Wurzeln der Mediation
Grundlagen und Prinzipien der Mediation
Methoden und Phasenmodell
Leitbild und Ziele
Abgrenzung zu anderen Konfliktlösungsverfahren
Anwendungsbereiche

Modul II (Bildungsurlaub): 27. bis 29. September 2023
Konfliktanalyse
Eskalationsmodell nach Glasl
Vorbereitung der Mediation
Themensammlung
Positionen – Interessen – Bedürfnisse
Bedürfnispyramide
Interessenklärung
Perspektivwechsel
Vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun)

Modul III : 28. und 29. Oktober 2023
Das Innere Team (Schulz von Thun)
Werte- und Entwicklungsquadrat
Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen
Co-Mediation
Rolle und Haltung des Mediators*in
Intervision /Supervision

Modul IV (Bildungsurlaub): 22. bis 24. November 2023
Gewaltfreie Kommunikation
Gespräche mit nur einer Konfliktpartei
Sonderprobleme in der Mediation
Lösungsoptionen, kreative Ideen
Bewertung von Optionen
Weitere Kreativtechniken

Modul V: 09. und 10. Dezember 2023
Bedeutung von Verhandlungen
Verschiedene Verhandlungsstile
Harvard-Konzept
Verhandlungstechniken
Nonverbale Kommunikation
Supervision

Modul VI: 13. und 14. Januar 2024
Rechtliches Basiswissen
Mediationsvertrag
Mediationsvereinbarung
Haftung des Mediators/der Mediatorin
Rechtsdienstleistungsgesetz
Mediationsgesetz und ZertifizierungsVO
Vertraulichkeit – Verjährung – Vollstreckung
Dritte in der Mediation

Modul VII: 03. und 04. Februar 2024
Ethik in der Mediation
Umgang mit dem eigenen Wertesystem
Marketing für Mediator*innen
Mediatorische Übungen
Rückblick und Ausblick


Vor der Kursbuchung sollte geprüft werden, ob ein Anspruch auf einen Bildungsscheck besteht. Bildungsberatung: Telefon: +49 241 4792-162.


Bitte beachten:
Ratenzahlung 6 x 316,50 € möglich.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis einen Monat vor dem Seminarbeginn möglich.

Status: Keine Online-Anmeldung möglich

Kursnr.: 232-21430

Beginn: Sa., 09.09.2023 , 00:00 - 00:00 Uhr

              Sa 10-18 Uhr, So 10-16 Uhr - 10x und 2x BU Mi bis Fr 10-17 Uhr - 6x

Termin/e: 30

Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 214

Entgelt: 1899,00 €

Downloads:


Datum
09.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Ort
Online
Datum
09.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Ort
Online
Datum
10.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online
Datum
10.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstr. 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 314
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstraße 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 214
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstr. 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 314
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstraße 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 215
Datum
29.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstraße 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 214
Datum
29.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Peterstr. 21-25, vhs, Peterstraße, Raum 314

Seite 1 von 3


Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich.



Volkshochschule Aachen

Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon +49 241 4792-111
Fax +49 241 406023
vhs[at]mail.aachen.de

Öffnungszeiten des Service-Centers

Montag und Mittwoch

09:0018:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

09:0017:00 Uhr

Freitag

09:0013:00 Uhr

In den Schulferien des Landes NRW gelten gesonderte Öffnungszeiten für das Service-Center.