25 Jahre Wege gegen das Vergessen
Im Jahr 1944 wurde Aachen als erste deutsche Großstadt durch die Allierten befreit. Rund 50 Jahre später machten sich die Bürger*innen der Stadt 1997 auf Initiative der vhs Aachen daran, die Wege gegen das Vergessen zu konzipieren. Aus dem damaligen Projekt ist längst die dezentrale Mahn– und Gedenkstätte der Stadt Aachen geworden. 2001 wurde die erste der insgesamt 43 vorgesehenen Tafeln, die an viele Opfergruppen und deren Schicksal erinnern, am Rathaus feierlich enthüllt. Bis heute werden die Wege gegen das Vergessen (WgdV) von allen demokratischen Parteien unterstützt und gefördert und gelten als Symbol bürgerschaftlichen Engagements und ziviler Partizipation. Es gibt Rundgänge, Rundfahrten und Vorträge zu den Berichten auf den Tafeln sowie eine enge Verflochtenheit mit den vielen Initiativen der Gedenkarbeit Aachens.
In diesem Jahr existieren die WgdV 25 Jahre. Zu diesem Anlass laden der Förderverein der WgdV und die vhs Aachen zu einem Austausch über die Erinnerungsarbeit und die weiteren Vorhaben alle interessierten Bürger*innen sehr herzlich ein.
Bitte beachten:
Veranstaltung ist ausgebucht!
Status:
Kursnr.: 221-04305
Beginn: Fr., 10.06.2022 , 18:00 - 20:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Musikhochschule, Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Entgelt: kostenfrei
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich.