Fleisch und seine Auswirkungen auf die Umwelt - Warum es eine gute Idee ist, Flexitarier/in zu werden
Nachdem Corona der Durchführung des Bildungsurlaubs "Nachhaltig haushalten" einen Strich durch die Rechnung gemacht, haben die Veranstalter/innen als Ersatz ein neues Onlineformat geschaffen, die "Nachhaltigen Mittagshäppchen". Zwei Wochen lang gibt es von Montag bis Donnerstag mittags einen virtuellen Imbiss mit Vortrag und Diskussion zu den Themen des Bildungsurlaubs. Jeder Input geht 45 Minuten und kostet 3,--€ pro Veranstaltung.Wer die ganze Reihe bucht (8 Veranstaltungen), kriegt sie im Sonderangebot für 15,--€.
Anmeldungen bei der Volkshochschule sind erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten.
+++++++
„Fleisch und seine Auswirkungen auf die Umwelt – warum es eine gute Idee ist, Flexitarier*in zu werden“
Von 1950 bis heute hat sich der Fleischkonsum in Deutschland im Durchschnitt mehr als verdoppelt. So viel Fleisch zu essen, ist weder gesund noch gut für unsere Erde. Argumente für eine Verringerung des Fleischkonsums gibt es viele: ein Beitrag zum Tierwohl, geringere Klimawirkung, geringerer Wasser-, Energie- und Flächenverbrauch, Vermeidung von Antibiotikaresistenzen und andere mehr. Es geht gar nicht um „alles oder nichts“: Neben den Ernährungsweisen vegetarisch (keine toten Tiere essen) und vegan (keine Tierprodukte essen) ist flexitarisch eine durchaus attraktive Alternative, auch für „eingefleischte“ Liebhaber*innen von Fleischgerichten.
Bitte beachten:
Bitte unbedingt bei der Anmeldung die Email-Adresse angeben!
Status:
Kursnr.: 202-03802
Beginn: Mi., 25.11.2020 , 13:00 - 13:45 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Online
Entgelt: 3,00 €