1982: Sprudel, Schängsche, Sparsamkeit. Stadtgeschichtliche Plaudereien – die Jahre mit 2
Endlich gibt es in Aachen ein neues Getränk: Um den Aachener den Granus-Sprudel schmackhaft zu machen, erhält jeder Besucher auf dem Tivoli eine Flasche davon. Aachen kann stolz auf die Barockfabrik sein. Eine zentrale Spielstätte für die Stadtpuppenbühne und ein frühes Beispiel, wie eine Fabrik zum Denkmal wird und umgenutzt werden kann. Dabei hat der „Hausarzt für die Denkmäler“ soeben erst seinen Dienst angetreten. Das Suermondt-Ludwig-Museum feiert 100. Geburtstag. Eine echte Königin schreibt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Gut, dass sie tagsüber anreiste, denn von 2 bis 4 Uhr werden die Laternen abgeschaltet: Aus Kostengründen, und dass, obwohl Energiesparen noch unbekannt ist.
Jubiläen und „runde Geburtstage“ stehen immer im Fokus der Öffentlichkeit.
Neben den großen, weltbewegenden Ereignissen, die als Meilensteine die Geschichte einer Stadt gliedern, gibt es viele kleinere und weniger bedeutende. Sie geraten leicht in Vergessenheit, gehören aber unbedingt in der Stadtchronik erwähnt.
Die schon seit vielen Semestern bestehende Reihe der „Stadtgeschichtlichen Plaudereien“ möchte in kurzweiligen Vorträgen mit historischem Bildmaterial Veränderungen illustrieren.
Ein Vergleich mit der gegenwärtigen Situation zeigt deutlich, dass sich das Bild einer Stadt und der dort lebenden Menschen immer wieder ändert. Die Veränderung ist nicht allein durch Kriegszerstörungen zu erklären. Es sind fast immer die sich ändernden Ansprüche und vor allem auch die ständig wechselnden Moden.
Diese Vortragsreihe bietet eine informative Ergänzung zu den Stadtrundgängen zwischen „Wurm und Pau“.
Status:
Kursnr.: 222-01309
Beginn: Mi., 07.12.2022 , 19:00 - 20:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 241, Forum
Entgelt: 7,50 €
Ermäßigt: 6,00 €
Peterstr. 21-25
52062 Aachen