Das neue Atelier des Künstlers Clemens Weiss
Der in internationalen Sammlungen vertretene Künstler Clemens Weiss arbeitet in seiner neuen Wirkstätte inmitten der reizvollen Industriearchitektur in Hagen-Haspe. Der Blick in sein Atelier zeigt die Bandbreite seiner aktuellen Werke. Bei der Besichtigung besteht die Möglichkeit, sich über sein kreatives Schaffen in den vergangenen 30 Jahren zu informieren und mit dem Künstler in den Austausch zu treten. Der New-York-Rückkehrer begleitet die Gruppe anschließend zum Hagener Kunstquartier. Dort liegen das 1902 im Inneren vom Architekten Henry van de Velde gestaltete Osthaus Museum, das erste Museum für die Ausstellung von zeitgenössischer Kunst. Seit 2009 wird es für die Sammlungen des Emil-Schumacher-Museum ergänzt.
Entgelt: inklusive begleitete Bahnfahrt, Führungen mit Clemens Weiss.
Die Eintritte in die Museen werden vor Ort erhoben.
Eine Anmeldung ist bis zum 24. November möglich.
vhs unterwegs
Ein besonders intensives Reise- und Bildungserlebnis. Schon kurz nach der Eröffnung der Volkshochschule Aachen wurden in den frühen 1950er Jahren ein- oder mehrtägige Reisen zu Zielen in der Umgebung und im Ausland angeboten. Daraus ergibt sich eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Auswahl der Reiseziele und eine bis ins Detail am humanistischen Bildungskanon und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientierte professionelle Betreuung und Durchführung unserer Angebote.
Die Fahrten, Reisen und Bildungsurlaube werden von einem Team qualifizierter Dozent*innen geplant und begleitet. Sie kennen die Ziele aus eigener Anschauung und ermöglichen den Teilnehmenden, die verschiedenen Orte in jeglicher Hinsicht kennenzulernen: Länderkundliche Inhalte, Kunst- und Kulturgeschichte, Informationen über aktuelle gesellschaftliche Situationen und Lebensweisen bis hin zum Genuss kulinarischer Besonderheiten prägen das Angebot.
vhs unterwegs wird in Kooperation mit den Volkshochschulen Nordkreis Aachen, Südkreis Aachen und Stolberg durchgeführt und wird ideell unterstützt durch das Forum für Kunst und Kultur in der Euregio e.V. im Eurode Bahnhof.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Auswahl der passenden Reise!
Bei Studienfahrten ist ein kostenfreier Rücktritt bis 21 Tage vor Beginn möglich.
Bitte beachten:
Entgelt: inklusive begleitete Bahnfahrt, Führungen mit Clemens Weiss.
Die Eintritte in die Museen werden vor Ort erhoben.
Eine Anmeldung ist bis zum 24. November möglich.
Status:
Kursnr.: 232-10336
Beginn: Sa., 02.12.2023 , 08:00 - 20:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Treffpunkt: 08:00 Uhr, Eingang vor dem Hauptbahnhof Aachen
Entgelt: 45,00 €

Clemens Weiss
Clemens Weiss lebt seit 1987 in Manhattan, dem zentralen Stadtteil von New York City, und begann dort auch seine Ausstellungstätigkeit in der renommierten Ronald Feldman Gallery in Soho. Er erforscht und fotografiert seitdem auf seinen weiten Streifzügen die sich wechselnde Stadtlandschaft, Architektur und Kunstszene New York Citys. Durch seine umfangreichen Ortskenntnisse fungiert Clemens Weiss auch immer wieder als Ratgeber für Reisende, Journalisten, Politiker und andere in New York interessierte Besucherinnen und Besucher. Clemens Weiss wurde 1955 in der Nähe von Düsseldorf geboren und studierte in den Jahren 1974–1984 Philosophie, Kunst, Medizin und erhielt eine technische Ausbildung, aber arbeitete seit 1974 auch schon hauptsächlich als Künstler. Nach Vorbereitung einiger Werkblöcke in Europa in Ateliers in Krefeld, Mönchengladbach und Wien siedelte er 1987 nach New York um und begann seine Ausstellungstätigkeit in der Ronald Feldman Gallery und der Anderson Gallery, dem Museum der University of Virginia. Seitdem sind seine oft großen Installationen in zahlreichen Einzel und Gruppenausstellungen in Museen in den Vereinigten Staaten und in Europa gezeigt worden, wie Das XX. Jahrhundert, 100 Jahre Kunst in Deutschland im Nationalmuseum in Berlin 1999/2000, der Joseph Haubrich Kunsthalle in Köln 1989, und dem Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen 2001. Ständige Galerienvertretungen und regelmäßige Ausstellungen finden seit 1988 in der Ronald Feldman Gallery in New York und Galerien in Mönchengladbach, Köln, Berlin, Friedrichshafen und Gelsenkirchen statt. Im September 1996 wurde seine Sculpture Regarding Non-Proliferation of Atomic Weapon, der ersten Skulptur für einen öffentlichen Raum, als offizielles Staatsgeschenk der Bundesrepublik Deutschland an die Vereinten Nationen in Genf aus Anlass der Verhandlungen über die Beendigung der Globalen Atomtests übergeben. Clemens Weiss agiert auch als Kurator Transatlantischer Kunstprojekte wie der New York Edition 1991 des Juni Verlages in Mönchengladbach, der American Box 1997 für die Galerie Schröder, Köln, und der Denver Box 2009 für die RedLine Foundation in Denver/Colorado. Die Installationen von Clemens Weiss werden oft als Ausdruck und Entdeckungen von komplexen Strukturen oder Themen gesehen, Segmente dieser Installationen enthalten oftmals unzählige individuelle Zeichnungen, Schriften, Objekte, Bilder, Skulpturen und andere Kunstwerke. Seine Arbeiten befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen wie dem Museum of Modern Art in New York, dem Folkwang Museum in Essen, der Deutsche Bank Collection und dem Pushkin Museum in Moskau. Clemens Weiss lebt und arbeitet in New York City.Kurse des Kursleiters