vhs unterwegs
Kursdetails
 

Der Heilige Acker auf dem Westfriedhof

Führung

Bei der Eröffnung des neuen katholischen Friedhofs an der Vaalser Straße vor fast 120 Jahren lag dieser weitab vor den Toren der Stadt. Nach den Plänen des Stadtbaumeisters wurde das Gelände damals aufgeteilt. Entlang der Wege gab es Wahlgräber, in den Flurbereichen die günstigeren Reihengräber. Für besonders gut situierte Familien, die auf Beisetzungen in gemauerten Grüften nicht verzichten wollten, wurde nach Vorbildern in München, Wien oder Pisa ein besonderes Gebäude gebaut, in dem sich die Grabkammern unter dem Boden der Hallen befinden. Während neogotische Formen das äußere Erscheinungsbild bestimmen, sind Teile der Gewölbe sowie Wandnischen mit reichen Grabdenkmälern in angedeuteten Jugendstilformen geschmückt. Der „Campo Santo“ ist mehr als ein Denkmal: Relikt einer längst vergangenen Epoche, in der es üblich war, dass man sich die Erinnerung an die verstorbenen Lieben viel Geld kosten ließ.

Stadttouren in Aachen
Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Aachen und seine Geschichte interessieren.
Alle Veranstaltungen der Reihe „Unterwegs in Aachen“ sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler*innen sowie Studierende kostenfrei; eine Voranmeldung ist dabei unbedingt erforderlich.

Während des Stadtrundgangs erfahren Sie Manches, was Sie vielleicht noch nicht wussten. Dazu gehören teils humorvolle, teils berührende und historische Legenden und Geschichten, aber auch viel Interessantes, was im Laufe der Zeit in Aachen passierte und die Stadt so unverwechselbar und besonders macht, sowohl für Aachener*innen, als auch für auswärtige Gäste. Lassen Sie sich einfangen von dem bunten Mix an Erzählungen.


Status: Online-Anmeldung möglich

Kursnr.: 232-10364

Beginn: Sa., 18.11.2023 , 14:00 - 15:30 Uhr

Termin/e: 1

Kursort: Treffpunkt: Vor dem Eingang am Parkplatz beim Blumengeschäft

Entgelt: 7,50 €

Ermäßigt: 6,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Datum
18.11.2023
Uhrzeit
14:00 - 15:30 Uhr
Ort
Treffpunkt: Vor dem Eingang am Parkplatz beim Blumengeschäft



Portrait
Holger A. Dux wurde am 23. April 1958 in Königswinter am Rhein geboren und kam 1978 zum Studium der Architektur nach Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss begann er eine Biographie über den Kölner Baumeister Heinrich Nagelschmidt. Die Arbeit wurde von Frau Prof. Dr.-Ing. Ingeborg Schild am Lehrgebiet Denkmalpflege an der RWTH Aachen betreut. 1992 wurde er zum Dr.-Ing. promoviert. Der Bauhistoriker ist pädagogischer Mitarbeiter der Volkshochschule in Aachen im Bereich Politik und Geschichte. Er ist seit 2004 1. Vorsitzender des Förderkreises Aachener Ostfriedhof e.V., seit 2010 1. Vorsitzender der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart e.V., seit 2002 Vorstandsmitglied im Regionalverband EUREGIO Aachen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. , sowie Beirat beim Förderverein jüdischer Friedhof in Aachen und im Aachener Geschichtsverein. Seit 1995 bietet Holger A. Dux Stadtrundgänge, Tagesexkursionen und Vorträge zu Aachen, dem Dreiländereck und anderen bedeutenden kulturhistorischen Städten an. Schwerpunkte bilden dabei das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorlesungsreihen zu den einzelnen Kunstepochen beleuchten den Gesamtkontext und versuchen, doch immer auch, den Transfer von regionalen Ereignissen über die Architektur, das Kunstgewerbe bis hin zu Möbeln und Mode herzustellen. Als Autor bearbeitete er inzwischen 21 größere Publikationen wie Bildbände mit historischen Ansichten von Aachen und Köln, Aufsätze, Festschriften und Nachschlagwerke. Zuletzt erschienen verschiedene Aufsätze in den Sammelbänden der Gesellschaft Burtscheid e.V. und in der Schriftenreihe des Förderkreis Ostfriedhof e.V. Aktuell arbeitet er an einer Darstellung über den historischen Jüdischen Friedhof von Aachen.

Kurse des Kursleiters





Volkshochschule Aachen

Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon +49 241 4792-111
Fax +49 241 406023
vhs[at]mail.aachen.de

Öffnungszeiten des Service-Centers

Montag und Mittwoch

09:0018:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

09:0017:00 Uhr

Freitag

09:0013:00 Uhr