Spuren Aachener Geschichte – der jüdische Friedhof in Aachen
Für die jüdische Religion sind die Friedhöfe als Orte des Erinnerns genauso bedeutend wie die Synagogen als Stätten des Gebets.
Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat sich das Erscheinungsbild der Grabstätten gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, dass es um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung an christliche Gebräuche gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten werden Biografien von Menschen beleuchtet, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Lehrer geprägt haben.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, an Große und Kleine, kurz und gut an alle, die sich für Aachen und seine Geschichte interessieren.
Alle Veranstaltungen der Reihe sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler/innen und Schüler sowie Studierende entgeltfrei; Voranmeldung ist dabei unbedingt erforderlich.
Bitte beachten:
Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
Status:
Kursnr.: 222-04005
Beginn: Mi., 17.08.2022 , 14:00 - 15:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Lütticher Straße (Bushaltestelle ASEAG), 52064 Aachen
Entgelt: 7,50 €
Ermäßigt: 6,00 €