Konflikt-Coaching - Modul 3 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching
Der Schwerpunkt des Moduls 3 liegt in der methodischen Ausgestaltung der professionellen Rolle als Konflikt-Coach/in oder Moderator/in. Theoretische Rahmungen zum Thema Konflikt bilden die Basis. Es werden ausgesuchte Methoden zur Bearbeitung personaler und sozialer Konflikte vorgestellt und in Coaching-Sequenzen und Kleingruppen erprobt: Das Tetralemma-Modell, Stuhlarbeit, Identifikation mit dem Konfliktpartner, der Teufelskreislauf u.a. Die Methoden werden vorgestellt und in Coaching-Sequenzen erprobt. Das Modul bietet darüber hinaus eine Einführung in das Thema Konfliktdynamik und –eskalation sowie die Kernaspekte des Konfliktmanagements. Konfliktmoderationen werden vorbereitet und im Rollenspiel geübt.
Voraussetzungen: Teilnahme an den Grundlagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Vorkenntnisse.
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching hat sich in den letzten Jahren zu einem anspruchsvollen Beratungsformat entwickelt. Coaching ist ein Beratungsinstrument, um Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer Weiterentwicklung und Neuorientierung oder auch bei der Bewältigung kritischer Phasen zu unterstützen. Systemisches Coaching zielt darauf, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und damit den Weg für Lösungen zu eröffnen. Zentrale Prinzipien sind eine konsequente Ziel- und Lösungsorientierung und die „Lösungsautonomie“ der Coachees. Die modulare Zertifikatsreihe bietet Ihnen sowohl eine fundierte Einführung in die theoretischen Rahmungen der Systemtheorie und des Coachingkonzepts als auch ganz zentral in unterschiedliche systemische, analoge und kreative Coaching-Methoden. Kurzvorträge, die in die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge einführen, und Übungseinheiten, in denen Sie die Methoden als Coach in Coaching-Sequenzen umsetzen können, wechseln sich ab. Die Fortbildungsreihe wurde von Mechthild Bertram entwickelt und wird seit 2018 von M. Bertram und Sandra Baudermann durchgeführt. Der berufliche Kontext bildet den Rahmen der Fortbildungsreihe. Für die Teilnahme setzen wir die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Mitgestaltung voraus.
Qualifizierter Abschluss/Zertifikat
Bei einer Teilnahme an den Modulen 1 bis 6 erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Absolvieren Sie darüber hinaus Modul 7 "Kreatives Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen Modell", haben Sie die Möglichkeit, einen Zertifikatstest abzulegen. Nach dem bestandenen Zertifikatstest erhalten Sie ein VHS-Zertifikat mit der Bestätigung der erfolgreichen Testung.
Die Module im Überblick
Modul 1: Systemisches Coaching - Grundlagen 1
Modul 2: Systemisches Coaching - Grundlagen 2
Modul 3: Konflikt-Coaching
Modul 4: Team-Coaching
Modul 5: Das Innere Team – Systemisches Coaching auf der „inneren Bühne“
Modul 6: Widerstand in der Beratung
Modul 7: Kreatives Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen-Modell
Modul 8: Das ABC für die Selbstständigkeit als Coach
Zielgruppe: Berater/innen, Trainer/innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Führungskräfte, Personalentwickler/innen und Interessierte, die Systemisches Coaching in ihr Berufsbild integrieren möchten.
Trainerinnen: Mechthild Bertram, Sandra Baudermann
Prüfen Sie vor (!) einer Anmeldung bei uns, ob eine Bildungsprämie für Sie möglich ist und senken Sie die Kosten damit um 50 %: Telefon: 0241 4792-162
Eine kostenfreie Stornierung ist in der Fortbildungsreihe nur einen Monat vor dem jeweiligen Seminarbeginn möglich.
Bitte beachten:
Eine kostenfreie Stornierung ist in der Fortbildungsreihe nur bis einen
Monat vor dem jeweiligen Seminarbeginn möglich.
Status:
Kursnr.: 211-21423
Beginn: , , 00:00 - 00:00 Uhr
Di 11-18 Uhr, Mi 9-17 Uhr, Do 9-16 Uhr
Termin/e: 0
Kursort: VHS, Peterstraße 21-25, Raum 241, Forum 52062 Aachen
Entgelt: 335,00 €
Downloads:
-
Antrag für Arbeitgeber
(Stand )
Antrag beim Arbeitgeber 6 Wochen vor Kursbeginn zur Genehmigung abgeben. -
Senken Sie Ihre Kursgebühr um 50 %
(Stand 07.09.2020)
Finanzielle Förderung bei beruflicher Fort- und Weiterbildung Bildungssprämie (Bund) / Bildungsscheck NRW
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Info:
Zu diesem Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich. Lassen Sie sich vor der Anmeldung beraten. Bitte wenden Sie sich an: Thomas Oberle, Telefon: +49 241 4792-188