Sozialökologischer Wandel durch Arbeitszeitverkürzung
In den Gewerkschaften wird vermehrt über die Einführung einer „kurzen Vollzeit“, Wahlmodelle und lebenslauforientierte Arbeitszeitpolitik diskutiert. Gleichzeitig gilt eine verkürzte Arbeitszeit in wachstumskritischen Debatten als vielversprechende Maßnahme zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Doch obwohl die Zeit für klimapolitische Weichenstellungen drängt, werden die Positionen von Gewerkschaften und Sozialökologie getrennt verhandelt, was zu wechselseitigen Leerstellen führt. Steffen Liebig bringt die Konzepte zusammen und zeigt, dass die Politik der Arbeitszeitverkürzung geeignet ist, beide Positionen zu verbinden: Denn Arbeitszeitverkürzung hat eine Schlüsselfunktion für die sozial-ökologische Transformation!
Einwände!
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe referieren Expert*innen zu Themen des Finanz- und Wirtschaftssystems und zu möglichen Alternativen. Bekannte Denkmuster werden hinterfragt und Gegenthesen zu den in Politik und Medien häufig vertretenen Ansätzen formuliert. "Einwände!" entsteht in Zusammenarbeit der vhs Aachen mit attac Aachen, dem LOGOI–Institut für Philosophie und Diskurs, der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, dem Eine Welt Forum Aachen e. V und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW. Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Reihe sind online unter www.vhs-aachen.de zu finden.
Ansprechpartner: Malte Meyer
Bitte beachten:
Anmeldung im Haus der Evangelischen Kirche: simone.glup@ekir.de
Status:
Kursnr.: 232-02316
Beginn: Mi., 06.12.2023 , 18:00 - 20:00 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Haus der Ev. Kirche, Frère-Roger-Straße 8–10, 52062 Aachen
Entgelt: kostenfrei
Steffen Liebig
Der Arbeitssoziologe Dr. Steffen Liebig forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Verteilungs- und Klassenkonflikten in der Postwachstumsgesellschaft und hat 2021 seine Dissertation „Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt? Sozial-ökologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik“ veröffentlicht.Kurse des Kursleiters
Info:
Anmeldung im Haus der Evangelischen Kirche: simone.glup@ekir.de