Bildungsurlaub
Kursdetails
Veranstaltung "Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) und dem Inspirationsraum Natur" (Nr. 21440) wurde in den Warenkorb gelegt.
 

Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) und dem Inspirationsraum Natur

Bildungsurlaub/Kompaktseminar

Nachhaltiges Selbstmanagement bedeutet, im guten Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen zu sein, selbstbestimmt persönliche Ziele zu formulieren und diese motiviert und dauerhaft umzusetzen. Viele von uns kennen die Erfahrung, dass die Umsetzung persönlicher Veränderungswünsche im Alltag an inneren oder äußeren Hindernissen scheitert. Wie kann es uns gelingen, neues, erwünschtes Verhalten zu stabilen Verhaltensmustern werden lassen, auf die wir auch in schwierigen oder unerwarteten Situationen zurückgreifen können? Ein wichtiger Schlüssel hierzu liegt in dem Zusammenspiel von Verstand und Intuition, unserem unbewussten Erfahrungsschatz.

Jede*r von uns verfügt über die notwendigen Ressourcen, um persönliche Ziele in diesem Sinne nachhaltig umzusetzen. In diesem Kurs machen wir uns gemeinsam spielerisch auf die Suche danach. Denn positive Emotionen sind unbedingte Voraussetzung, um unsere Ziele zu erreichen. Grundlage ist das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) als theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training, das kognitive, emotionale und körperliche Aspekte integriert und dabei gezielt unbewusste Prozesse einbindet.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Mechanismen menschlichen Verhaltens werden in Impulsreferaten vorgestellt und können anschließend in praktischen Übungen und Selbsthilfetechniken angewendet werden. Sie entwickeln aus Ihren vorher unbewussten Bedürfnissen und Wünschen ein Ziel und einen Leitfaden, wie Sie dieses im Alltag erfolgreich umsetzen. Mit dem erlernten Verfahren können Sie auch in Zukunft Ihren persönlichen Handlungsspielraum ressourcenorientiert und im Einklang mit Ihrer Gesamtpersönlichkeit erweitern.

Manchen Menschen, deren Verstand besonders wach, aktiv und geschult ist, fällt es erfahrungsgemäß nicht leicht, in Kontakt mit ihrem unbewussten Erfahrungsschatz zu treten, der sich u. a. in Körpersignalen und Gefühlen äußert. Daher machen wir uns in diesem Kurs die Natur als weitere wertvolle Ressource zunutze. Unser Unbewusstes ist nicht über verbale Sprache zugänglich, sondern reagiert auf Bilder, Metaphern, Geräusche, Gerüche oder Körpersignale. Diese Zugangskanäle werden in der Natur vielfältig angeregt, sodass es den meisten Menschen draußen viel leichter fällt, mit ihrer „inneren Weisheit“ in Kontakt zu kommen.

Seminarplan:
Mo 13.11.: 14.30 – 17.30 Uhr (4 UE), 19.00 – 20.30 Uhr (2 UE)
Di 14.11.: 9.30 – 12.30 Uhr (4 UE), 14.30 – 17.30 Uhr (4 UE)
Mi 15.11.: 9.30 – 12.30 Uhr (4 UE), 14.30 – 17.30 Uhr (4 UE)
Do 16.11.: 9.30 – 12.30 Uhr (4 UE), 13.30 – 15.00 Uhr (2 UE)

Im Entgelt sind Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung enthalten.


Status: Online-Anmeldung auf Warteliste

Kursnr.: 232-21440

Beginn: Mo., 13.11.2023 , 00:00 - 00:00 Uhr

              Mo, 14:30–20:30 Uhr, Di, Mi 9:30–17:30 Uhr, Do 9:30–15 Uhr -4x

Termin/e: 4

Kursort: Kloster Steinfeld, Kall

Entgelt: 829,00 €

Downloads:


Datum
13.11.2023
Uhrzeit
14:30 - 20:30 Uhr
Ort
Hermann-Josef-Straße 4, Kloster Steinfeld, Kall
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Hermann-Josef-Straße 4, Kloster Steinfeld, Kall
Datum
15.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Hermann-Josef-Straße 4, Kloster Steinfeld, Kall
Datum
16.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 15:00 Uhr
Ort
Hermann-Josef-Straße 4, Kloster Steinfeld, Kall



Portrait
Dr. Britta Schmenk ist Diplom-Psychologin und hat im Bereich der neurowissenschaftlichen Aufmerksamkeitsforschung promoviert. Nach verschiedenen Stationen in der Gehirnforschung, der neuropsychologischen Rehabilitation, Testentwicklung und als Trainerin u.a. für Kommunikation und soziale Kompetenzen arbeitet sie seit vielen Jahren in der Berufseignungsdiagnostik und –beratung. Immer wieder ist sie bei dieser Arbeit Menschen begegnet, die über vielseitige oder besondere Begabungen verfügen, und doch aus unterschiedlichen Gründen nicht ohne weiteres in der Lage sind, ihr Potenzial auszuschöpfen. Der Umgang mit (oft unentdeckter) Hochbegabung hat sich so zu einem Schwerpunktthema ihrer Arbeit entwickelt, zu dem Frau Dr. Schmenk auch in der VHS Aachen Vorträge anbietet. Ein weiterer Fokus ihrer Beratungsarbeit liegt auf dem Zusammenspiel von "Kopf" und "Bauch" oder Ratio und Intuition/Emotion. Sie arbeitet daher gern mit Methoden, die diese Aspekte zusammenführen, wie z.B. dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Zu diesem Modell bietet Frau Dr. Schmenk in der VHS Aachen ein Gruppentraining zum Selbstmanagement an. Gesprächs- und gestalttherapeutische Weiterbildungen sowie Fortbildungen in Psychologischer Beratung und zu ihren Spezialthemen Selbstmanagement und Umgang mit Hoch- und Höchstbegabung bilden die fachliche Grundlage ihrer freiberuflichen Arbeit als Beraterin und Seminarleiterin. Ihr persönlicher Stil ist durch Authentizität, einen analytischen Blick und Empathie geprägt.

Beruf: Psychologische Beratung, (Natur-) Coaching, Seminarleitung und Gruppentrainings


Kurse der Kursleiterin





Volkshochschule Aachen

Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon +49 241 4792-111
Fax +49 241 406023
vhs[at]mail.aachen.de

Öffnungszeiten des Service-Centers

Montag und Mittwoch

09:0018:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

09:0017:00 Uhr

Freitag

09:0013:00 Uhr