Geschichte und Aktionsformen der Klimabewegung – Sofatalk
Die Geschichte der Klimabewegung ist älter als Fridays for Future und beginnt lange vor den ersten Waldbesetzungen am Hambacher Loch. Klimaaktivismus ist zudem kein rein europäisches oder gar deutsches Phänomen, sondern über den gesamten Globus verteilt. Zu den Grundprinzipien der Klimagerechtigkeitsbewegung gehört die Einsicht, dass die ungleiche Verteilung von Ursachen und Folgen der Erderhitzung mit Funktionsweise und Struktur des kapitalistischen Weltsystems zu tun hat. An diesem Abend geht es deshalb um den naheliegenden Slogan "System Change, not Climate Change" und die Entwicklung der Klimabewegung. Zu Gast sind Aktivist*innen aus dem Rheinischen Revier.
ArbeitsUmwelten
Arbeitskraft und Natur sind die Quellen menschlichen Reichtums, werden im Interesse der Gewinnmaximierung aber in vielfältiger Weise überbeansprucht. Um zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu gelangen, müssen die Zusammenhänge, Wechselwirkungen, aber auch Widersprüche von sozialer und ökologischer Frage transparent gemacht werden. Der Veranstaltungsschwerpunkt beschäftigt sich deshalb mit der nötigen Sozialverträglichkeit von Umweltpolitik sowie mit den ökologisch-gesundheitlichen Voraussetzungen und Folgen herkömmlicher Arbeits- und Produktionsprozesse. Vom simplen Greenwashing bis zur komplexen Wachstumshinterfragung sollen unterschiedliche politische Handlungsoptionen auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden.
Auch bei kostenfreien Veranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten.
Ansprechpartner: Malte Meyer
Status:
Kursnr.: 232-02249
Beginn: Do., 16.11.2023 , 19:00 - 21:00 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 241, Forum
Entgelt: kostenfrei
Peterstr. 21-25
52062 Aachen