Sichere Quellen, starke Demokratie – Recherche als Beruf(ung)
Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Von den Mitarbeitenden der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) werden Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial unterstützt. Dafür wird in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet geforscht. Der Beitrag stellt den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigt, wie die Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern.
Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR
Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR.
"Faktensicher" -Online-Vortragsreihe
Die ARD bietet dieses Semester in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz acht Online-Veranstaltungen an, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass?
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmenden den Zugangslink zugesendet. Benötigt werden ein internetfähiger PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.
Status:
Kursnr.: 252-10056
Beginn: Do., 09.10.2025 , 18:00 - 19:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Online
Entgelt:
0,00 €
Eva Matzel
Kurse der Kursleiterin