Das Frankenberger Viertel II
Im 19. Jahrhundert zeigte sich, dass die Stadtmauern eine große Behinderung für das Wachsen der Städte waren. Neuer Wohnraum war gefragt, für Arbeiter*innen aber auch für das gehobene Bürgertum. Rund um die alte Burg Frankenberg entstand ein Netz von neuen Straßen.
Dem Mittelalter-Verliebten liefern die Bauunternehmer neogotische Balkone. Fabelwesen und Säulen, Erkeraufbauten und barocke Kartuschen bestimmen das Aussehen der Fassaden. Ständig gibt es Neues zu entdecken, das bei dem Rundgang genauer angeschaut wird.
Stadttouren in Aachen
Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Aachen und seine Geschichte interessieren.
Alle Veranstaltungen der Reihe „Unterwegs in Aachen“ sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze für Jugendliche, Schüler*innen sowie Studierende kostenfrei; eine Voranmeldung ist erforderlich.
Während des Stadtrundgangs erfahren Sie Manches, was Sie vielleicht noch nicht wussten. Dazu gehören teils humorvolle, teils berührende und historische Legenden und Geschichten, aber auch viel Interessantes, was im Laufe der Zeit in Aachen passierte und die Stadt so unverwechselbar und besonders macht, sowohl für Aachener*innen, als auch für auswärtige Gäste. Lassen Sie sich einfangen von dem bunten Mix an Erzählungen.
Bitte beachten:
Eine Anmeldung ist bis zum 25. Oktober möglich.
Status:
Kursnr.: 242-10362
Beginn: Sa., 26.10.2024 , 15:00 - 16:30 Uhr
Termin/e: 0
Kursort: Treffpunkt: Neumarkt, beim Kiosk
Entgelt: 7,50 €
Ermäßigt: 6,00 €
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Bauhistoriker Dr. Holger A. Dux
Holger A. Dux wurde am 23. April 1958 in Königswinter am Rhein geboren und kam 1978 zum Studium der Architektur nach Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss begann er eine Biographie über den Kölner Baumeister Heinrich Nagelschmidt. Die Arbeit wurde von Frau Prof. Dr.-Ing. Ingeborg Schild (1927-2022) am Lehrgebiet Denkmalpflege an der RWTH Aachen betreut. 1992 wurde er zum Dr.-Ing. promoviert. Der Bauhistoriker war bis zu seinem Ruhestand 2024 pädagogischer Mitarbeiter der Volkshochschule in Aachen im Bereich Kultur, Geschichte und Politik. Er war von 2004-2024 1. Vorsitzender des Förderkreises Aachener Ostfriedhof e.V.; ab 2010-2021 1. Vorsitzender und seit 2022 Ehrenvorsitzender der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart e.V.; seit 2002 Vorstandsmitglied im Regionalverband EUREGIO Aachen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. , sowie Beirat beim Förderverein jüdischer Friedhof in Aachen und im Aachener Geschichtsverein. Seit 1995 bietet Holger A. Dux Stadtrundgänge, Tagesexkursionen und Vorträge zu Aachen, dem Dreiländereck und anderen bedeutenden kulturhistorischen Städten an. Schwerpunkte bilden dabei das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorlesungsreihen zu den einzelnen Kunstepochen beleuchten den Gesamtkontext und versuchen, doch immer auch, den Transfer von regionalen Ereignissen über die Architektur, das Kunstgewerbe bis hin zu Möbeln und Mode herzustellen. Als Autor bearbeitete er inzwischen 25 größere Publikationen wie Bildbände mit historischen Ansichten von Aachen und Köln, Aufsätze, Festschriften und Nachschlagwerke. Zuletzt erschienen verschiedene Aufsätze in den Sammelbänden der Gesellschaft Burtscheid e.V. und in der Schriftenreihe des Förderkreis Ostfriedhof e.V. Im November 2022 gab er zusammen mit verschiedenen Co-Autorinnen und -Autoren die erste Veröffentlichung über den Jüdischen Friedhof in Aachen im Verlag der Mayerschen Buchhandlung heraus.Kurse des Kursleiters