Natur | Wissenschaften
Kursdetails
 

Team-Coaching – Modul 4 Fortbildungsreihe: Systemisches Coaching

Bildungsurlaub/Kompaktseminar

In der Coaching-Praxis ist die Unterstützung und Weiterentwicklung von Teams – sprich Team-Coaching – ein häufiges Beratungsanliegen: Teambuilding, Optimierung der Kooperation und Kommunikation, Konfliktklärung, Klärung von Arbeitsrollen und -strukturen können u. a. Themen sein. In diesem Modul werden Methoden und Team-Konzepte für ein professionelles Team-Coaching vorgestellt und in Coaching-Sequenzen erprobt. Themen/Methoden werden sein: das Team als System – die systemische Perspektive, das Modell der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI), Phasen der Teamentwicklung und Interventionsmöglichkeiten eine*r Team-Coach*in, das Rollenmodell nach Gellert und Nowak, Gruppendynamik in Teams, Teamaufstellungen, Instrumente und Methoden zur Teamanalyse und Teamentwicklung.
Voraussetzungen: Teilnahme an den Grundlagenmodulen 1 und 2 oder entsprechende Vorkenntnisse

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching hat sich in den letzten Jahren zu einem anspruchsvollen Beratungsformat entwickelt. Coaching ist ein Beratungsinstrument, um Einzelne, Teams und Organisationen in ihrer Weiterentwicklung und Neuorientierung oder auch bei der Bewältigung kritischer Phasen zu unterstützen. Systemisches Coaching zielt darauf ab, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und damit den Weg für Lösungen zu eröffnen. Zentrale Prinzipien sind eine konsequente Ziel- und Lösungsorientierung und die „Lösungsautonomie“ der Coachees. Die modulare Zertifikatsreihe bietet sowohl eine fundierte Einführung in die theoretischen Rahmungen der Systemtheorie und des Coaching-Konzepts als auch ganz zentral in unterschiedliche systemische, analoge und kreative Coaching-Methoden. Kurzvorträge zur Einführung in unterschiedliche Methoden und Werkzeuge sowie Übungseinheiten, in denen die Teilnehmenden die Methoden als Coach*in in Coaching-Sequenzen umsetzen können, wechseln sich ab. Der berufliche Kontext bildet den Rahmen der Fortbildungsreihe. Für die Teilnahme setzen wir die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Mitgestaltung voraus.

Qualifizierter Abschluss/Zertifikat

Bei einer Teilnahme an den Modulen 1 bis 6 wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Wird darüber hinaus Modul 7 „Kreatives Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen Modell®“ absolviert, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Zertifikatstest abzulegen. Nach dem bestandenen Zertifikatstest gibt es ein vhs-Zertifikat mit der Bestätigung der erfolgreichen Testung.

Die Module im Überblick

Modul 1: Systemisches Coaching – Grundlagen 1
Modul 2: Systemisches Coaching – Grundlagen 2
Modul 3: Konflikt-Coaching
Modul 4: Team-Coaching
Modul 5: Das Innere Team – Systemisches Coaching auf der „inneren Bühne“
Modul 6: Widerstand in der Beratung
Modul 7: Kreatives Ziel-Coaching nach dem Zürcher Ressourcen Modell®

Zielgruppe: Berater*innen, Trainer*innen, Pädagog*innen, Führungskräfte, Personalentwickler*innen und Interessierte, die systemisches Coaching in ihr Berufsbild integrieren möchten.

Die Fortbildungsreihe „Systemisches Coaching“ wurde 2007/2008 von Mechthild Bertram entwickelt. Ziel war, ein integratives und systemisches Qualifizierungsformat für die Volkshochschule Aachen zu etablieren. Mechthild Bertram führte seitdem die Qualifizierung erfolgreich durch. 2018 kam als Unterstützung mit Sandra Baudermann eine im systemischen Coaching zertifizierte Trainerin (Deutscher Verband für Coaching und Training - dvct e.V.) hinzu. Seit 2023 verantwortet sie die Fortführung der Fortbildungsreihe.

Trainerin: Sandra Baudermann, Inhaberin KERN.mensch by sandra baudermann, Simmerath & Aachen, Sozialpädagogin, Gründungsmitglied und Partner des Qualitätsverbundes der beruflichen Weiterbildung IHK Aachen, systemisches Coaching (dvct zertifiziert) und Training
www.kernpunktmensch.de


Eine kostenfreie Stornierung ist in der Fortbildungsreihe nur bis einen Monat vor dem jeweiligen Seminarbeginn möglich.


Bitte beachten:
Eine kostenfreie Stornierung ist in der Fortbildungsreihe nur bis einen Monat vor dem jeweiligen Seminarbeginn möglich.

Status: Keine Online-Anmeldung möglich

Kursnr.: 251-21424

Beginn: Di., 24.06.2025 , 00:00 - 00:00 Uhr

              Di 10–17 Uhr, Mi 9–17 Uhr, Do 9–16 Uhr -3x

Termin/e: 0

Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 241, Forum

Entgelt: 395,00 €

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Kurse der Kursleiterin



Info:

Zu diesem Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich. Lassen Sie sich vor der Anmeldung beraten. Bitte wenden Sie sich an: Thomas Oberle, Telefon: +49 241 4792-188
Thomas.Oberle@mail.aachen.de



Schnupperstunden für Computerkurse am 24. September

|   Naturwissenschaften News

Wer sich zu Beginn des Semesters kostenlos und unverbindlich über unsere Computerkurse informieren möchte, hat bei den Schnupperstunden am 24.9. dazu…

Weiterlesen

Ausbildung der Ausbilder*innen

|   Naturwissenschaften News

Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung ab dem 27. September

Weiterlesen

Berufsbegleitende Mediationsausbildung

|   Naturwissenschaften News

Online-Infoabend am 02. September

Weiterlesen

Programm 2/2025

|   Naturwissenschaften News

Wie stellen wir uns auf eine Zukunft ein, die immer ungewisser wird – die wir aber mitgestalten wollen? Klar ist: Kritisches Denken, Kreativität,…

Weiterlesen

Sommer, Bildung, Begegnung – Ideen für Ihren Sommer mit der vhs

|   Allgemeines

Ob Sprachen, Kreativität, Bewegung oder digitale Themen – das Sommerprogramm der vhs Aachen bietet auch 2025 wieder ein abwechslungsreiches Angebot…

Weiterlesen

Hochbegabung: Ressource und Herausforderung im Berufsleben

|   Naturwissenschaften News

Bildungsurlaub in Kloster Steinfeld, 23. - 25.03.2026

Weiterlesen

vhs in der Eintrachtstraße

|   Allgemeines

Erweitertes Kursangebot in der Eintrachtstraße!

Die Volkshochschule Aachen erweitert ihr Angebot in der Eintrachtstraße 3. Ab Februar erwartet Sie…

Weiterlesen

vhs.wissen live

|   Allgemeines

vhs.wissen live steht für hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, die unsere Teilnehmenden…

Weiterlesen

Ab sofort: Neue Öffnungszeiten des Service-Centers

|   Allgemeines | Service-Center

Ab sofort hat das Service-Center der vhs Aachen geänderte Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr

Weiterlesen

Bildungsscheck für NRW wurde eingestellt

|   Allgemeines

Der Bildungsscheck NRW, mit dem die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten gefördert wurde, wurde zum 30. Juni 2024 eingestellt. Bis dahin…

Weiterlesen

Volkshochschule Aachen

Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon +49 241 4792-111
vhs[at]mail.aachen.de

Öffnungszeiten des Service-Centers

Montag bis Donnerstag

09:0016:00 Uhr

Freitag

09:0013:00 Uhr