ESF

Beschreibung des ESF-geförderten Vorhabens „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“ am College der Volkshochschule Aachen

Als „Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung“ werden die erwerbsweltbezogenen Teile der nachholenden Schulabschlusslehrgänge am College seit Jahren regelmäßig durch den Europäischen Sozialfonds in großem Ausmaß (rund fünf bis neun Lehrgangsabschnitte von insgesamt 16 bzw. 17 pro Semester) finanziell gefördert.

Das Vorhaben „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“ richtet sich an arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene, die ihre zehnjährige Schulpflicht absolviert haben und noch keinen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 erworben haben, ohne Abschluss die Gesamt- bzw. Realschule, das Gymnasium oder ein Berufskolleg verlassen haben und/oder einen höherwertigen Abschluss erlangen möchten (Mittlerer Schulabschluss, MSA). Diese Jugendlichen, darunter viele mit Migrationshintergrund, finden aufgrund ihrer Voraussetzungen keine Arbeits- oder Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt oder verfolgen Berufsziele, die nur mit einem höheren Abschluss zu verwirklichen sind.

Ziel des ESF-geförderten Angebots ist die dauerhafte Eingliederung der Teilnehmenden in die Arbeitswelt. Es ergänzt die fachliche Qualifizierung durch die Vorbereitung auf die Schulabschlüsse (finanziert nach Weiterbildungsgesetz NRW) mit umfangreichen Angeboten zur Arbeitsweltorientierung und zusätzlichem Unterricht, der im Rahmen einer individuelleren Förderung zur Erlangung des Schulabschlusses durchgeführt wird. Die guten Ergebnisse sprechen jedes Semester für sich: von den Teilnehmenden, die zur Prüfung zugelassen werden, erreichen 90% ihren angestrebten Schulabschluss. Ca. 70% bis 80% können eine Ausbildung beginnen, haben einen Arbeitsplatz gefunden, besuchen weitere Lehrgänge für einen höheren Schulabschluss (MSA) oder für das (Fach-)Abitur am Weiterbildungskolleg der Städteregion Aachen (Kooperationspartner). Das ESF-Vorhaben „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“ ist für diesen Erfolg unverzichtbar, denn ohne dieses zusätzliche Angebot wäre der Übergang von der Schule in den Beruf für diese jungen Menschen mit zu vielen Hemmnissen verbunden.

Das ESF-geförderte Vorhaben am College umfasst im Detail

  • die wöchentliche, individuelle bildungsbegleitende berufliche Orientierungsberatung (Themen sind u.a. das Erstellen einer Eignungsanalyse und von Zielvereinbarungen, die Entwicklung eines individuellen Qualifizierungsplans, die Unterstützung bei der Suche nach Praktika bzw. Ausbildungs- und Arbeitsstellen);
  • wöchentliche arbeitsweltorientierte Unterrichtsstunden (Themen sind u.a. Berufswahlentscheidung, Berufsbilderkundung, Stellen- und Praktika-Recherchen, Einstellungstests, Teamtraining, Persönlichkeitstraining, Präsentationstraining, Schlüsselqualifikationen, Arbeitsrecht, Bewerbungstraining, Medien- und Methodenkompetenz etc.);
  • Zusätzliche Unterrichtsstunden mit individueller Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, EDV, DaF/DaZ;
  • ggf. weitere Trainingsunterrichtsstunden mit Erwerbsweltbezug (z.B. EDV, Englisch);
  • Alle Teilnehmenden erhalten eine umfassende Eingangsberatung mit Erfassung der vorangegangenen Schullaufbahn, des aktuellen Berufsziels sowie der aktuellen Basis für den Einstieg in den fortlaufend zu entwickelnden individuellen Förderplan.
  • Besondere ESF-geförderte Angebote im internationalen Schulabschlussbereich richten sich an arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte ohne Schulabschluss, die ihre 10-jährige Schulpflicht absolviert haben und besonders in der deutschen Sprache (DaF/DaZ) gefördert werden.
  • Mit dem Ziel, auch Neuzugewanderten ohne ausreichende Grundbildung und Kompetenzen den Besuch des Lehrgangs für den Hauptschulabschluss zu ermöglichen, vermittelt seit 2020 ein vorgeschalteter, komplett durch den ESF finanzierter, „Basiskurs“ die dafür notwendigen grundlegenden Fach- und Schlüsselkompetenzen.

Volkshochschule Aachen

Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon +49 241 4792-111
Fax +49 241 406023
vhs[at]mail.aachen.de

Öffnungszeiten des Service-Centers

Montag und Mittwoch

09:0018:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

09:0017:00 Uhr

Freitag

09:0013:00 Uhr