Fahrradtour durch die Migrationsgeschichte des nordöstlichen Umlands von Aachen
Der Steinkohlenbergbau an Wurm und Inde, aber auch die Industrieproduktion in Stolberg und Umgebung waren in den zurückliegenden Jahrhunderten immer auf die Zuwanderung von Arbeitskräften angewiesen. Auch der wirtschaftliche Strukturwandel seit den 1970er Jahren hat erhebliche Auswirkungen auf das regionale Migrationsgeschehen gehabt. Im Rahmen einer mehrstündigen Radtour erfahren die Teilnehmenden ebenso unerhörte wie überraschende Facetten hiesiger Migrationsgeschichten. Dabei wird der neue vhs-Audioguide, ein Smartphone-Tool zur eigenständigen Erkundung der regionalen Migrationsgeschichte, an verschiedenen Orten in der Region erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt. Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat den migrationsgeschichtlichen Audioguide dankenswerterweise gefördert.
Bitte mit dem eigenen Fahrrad kommen!
Euregionale Sozialgeschichte
Die frühindustrialisierte Grenzregion um Aachen, Lüttich und Maastricht bietet zahlreiche interessante Zugänge zur historischen Industriekultur, aber auch zum Verständnis des wirtschaftlichen Strukturwandels der zurückliegenden Jahrzehnte. Die Regionalgeschichte von nichtbürgerlichen Lebenswelten, Arbeitskämpfen und sozialen Auseinandersetzungen wird mit Vorträgen, Exkursionen und Museumsführungen veranschaulicht. Daneben werden Neuerscheinungen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Sozialgeschichte der Euregio präsentiert.
Auch bei kostenfreien Veranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten.
Bitte beachten:
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Status:
Kursnr.: 232-02206
Beginn: Sa., 02.12.2023 , 12:00 - 17:00 Uhr
Termin/e: 0
Kursort: Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Entgelt: kostenfrei
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Malte-Henning Meyer
Malte Meyer plant bei der vhs Aachen das örtliche Programm von „Arbeit und Leben“. Er hat in Marburg Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte studiert, war lange in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig und interessiert sich besonders für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Lebens- und Arbeitsbedingungen von abhängig Beschäftigten in der Euregio.Kurse des Kursleiters