Politik | Gesellschaft Wege gegen das Vergessen
Die „Wege gegen das Vergessen“ sind das seit 1997 an der Volkshochschule Aachen bestehende Erinnerungsprojekt zur NS-Geschichte der Stadt Aachen. Seit 2012 wird es durch den gleichnamigen Förderverein unterstützt. Anliegen ist das Gedenken an Personen und Gruppen, die im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt oder ermordet wurden. In und um Aachen gibt es an 43 Orten Gedenktafeln, die als dezentrales Mahnmal an die Geschehnisse der NS-Zeit erinnern.
Ein neuer Raum für die Erinnerungsarbeit in Aachen
Aus der Aachener Bürgerschaft entstanden, sind die „Wege gegen das Vergessen“ ein Projekt, an dem sich alle Interessierten beteiligen können. Inspiriert von diesem ursprünglichen Gründungsgedanken hat die vhs Aachen einen Raum für die Gedenkarbeit in Aachen eingerichtet. Er steht Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen zur Verfügung, die zu NS-Geschichte und Erinnerungskultur arbeiten oder Demokratieprojekte umsetzen. Der Raum kann für interne Treffen, Austauschformate, Angebote und Veranstaltungen genutzt werden. Raumbuchungen: arzu.oevec@mail.aachen.de.
Stolpersteine
Die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig gelten mit mehr als 100.000 Steinen als das weltweit größte dezentrale Erinnerungsprojekt. Sie gedenken Menschen, die während der Nazi-Diktatur verfolgt und getötet wurden. Seit 2008 werden in Aachen Stolpersteine verlegt, bald sind es über 150 im Aachener Stadtraum. Die Initiative zur Verlegung eines Stolpersteins geht von Privatpersonen, Vereinen, Schulklassen oder Nachfahren aus, die die Schicksale recherchieren, Angehörige ermitteln und die Verlegungszeremonie gestalten. Die vhs Aachen stellt ihnen Recherche-Möglichkeiten vor, unterstützt bei der Beantragung und koordiniert die Verlegungen nach Beschluss durch den Rat der Stadt.
Erinnern heißt handeln!
Wann:
Do., 27.11.2025,
11:00 Uhr
11:00 Uhr
Wo:
vhs, Peterstraße, Raum 101
Nr.:
252-04443
Status:
Online-Anmeldung möglich
„Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“
Wann:
Mi., 21.01.2026,
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Wo:
Couven-Museum, Festsaal
Nr.:
252-04479
Status:
Online-Anmeldung möglich
Zum Gedenken an jüdische Künstler*innen am Theater Aachen
Wann:
Di., 27.01.2026,
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Wo:
Auditorium, Centre Chalemagne, Katschhof 1
Nr.:
252-04482
Status:
Online-Anmeldung möglich
Erinnerungskultur
Wann:
Do., 22.01.2026,
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-10070
Status:
Online-Anmeldung möglich
Ihre Ansprechpartner*innen
Antje Thul
Pädagogische Mitarbeiterin
Telefon: +49 241 4792-172
E-Mail schreiben
Arzu Övec
Pädagogische Sachbearbeiterin
Telefon: +49 241 4792 136
E-Mail schreiben