Leitbild der Volkshochschule Aachen
Als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Aachen hält die Volkshochschule ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsangebot für alle Jugendlichen und Erwachsenen vor. Sie erfüllt damit eine unverzichtbare Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge für die gesamte Gesellschaft.
Wir sind den demokratischen Werten verpflichtet, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Wir stehen für Offenheit, Vielfalt und den respektvollen Umgang aller Menschen miteinander. Wir sind einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen nach innen (Organisation) und außen (Programm) verpflichtet.
Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an uns selbst und an unsere Leistungen, den wir regelmäßig überprüfen und zertifizieren lassen.
Wir wenden uns an alle Menschen ab 16 Jahren. Auch für Institutionen, Firmen und andere Auftraggeber*innen führen wir fach- und bedarfsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen durch. Unser Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsprogramm in qualitätsgesicherten Prozessen anzubieten. Wir wollen alle Bevölkerungsgruppen in allen Stadtteilen der Stadt Aachen erreichen und stehen ihnen mit unserem Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsangebot zur Verfügung.
Wir sind offen für alle Menschen, unabhängig von sozialen Schichten, Nationalitäten, Religionen, Weltanschauungen, Alter, Beeinträchtigungen, Geschlecht und sexueller Identität. Wir pflegen eine offene, barrierefreie Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden anschließt. Wir sind bestrebt, auch diejenigen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lernbiografie zu den klassischen Bildungsinstitutionen einen erschwerten Zugang haben. Als öffentlich verantwortetes, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängiges Weiterbildungszentrum versteht sich die Volkshochschule Aachen als ein Ort der reflektierten öffentlichen Meinungsbildung.
Indoktrination, Sexismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörung haben keinen Platz an der Volkshochschule, denn sie gefährden die Freiheit des Lernens und das friedliche, soziale und respektvolle Miteinander.
Die Mitarbeitenden der Volkshochschule Aachen leben eine erfolgs- und serviceorientierte Unternehmenskultur und sichern damit die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Wir legen Wert darauf, dass sich die Pluralität der Stadtgesellschaft im Team der Mitarbeitenden abbildet, und begreifen diese Vielfalt als Chance für die Weiterentwicklung unserer Bildungsarbeit. Wir praktizieren auf allen Ebenen einen mitarbeitendenbezogenen Führungsstil im Einklang mit den Vorgaben der Stadtverwaltung Aachen.
Die Mitarbeitenden werden in ihren Fortbildungsinteressen und ihrer innerbetrieblichen Weiterentwicklung unterstützt. Wir betreiben eine aktive Nachwuchsförderung und bauen die Möglichkeiten zur beruflichen Erstausbildung aus. Die Volkshochschule arbeitet mit engagierten, fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierten Kursleitenden zusammen. Diese werden in ihre Tätigkeit eingeführt und zum regelmäßigen Austausch untereinander angeregt. Wir unterstützen ihre fachliche und didaktisch-methodische Fortbildung mit entsprechenden Fortbildungsangeboten, bei uns in der Volkshochschule oder in Partnerorganisationen, durch Hospitationen, kollegiale Beratung und Fachkonferenzen. Wir setzen uns offensiv mit neuen Ideen und gesellschaftlichen
Entwicklungen auseinander. Diese thematische Offenheit erfordert zugleich einen verantwortlichen Umgang mit Themen und Trends, die in Grenzbereichen angesiedelt sind. Esoterische Themen und Praktiken und spekulative Verfahren, die sich einer transparenten, wissenschaftlichen Begründung und diskursiven Auseinandersetzung entziehen, sind unvereinbar mit unserem Bildungsauftrag. Diesen Grundsätzen sind auch unsere Kursleitenden verpflichtet.
Wir kennen die bildungspolitischen Anforderungen und die soziokulturellen Besonderheiten der Stadt Aachen und sind auch Netzwerkpartner für städtische und regionale Akteur*innen. Wir können mit unserem Angebot flexibel, schnell und fachkompetent auf lokale und überregionale Erwartungen und Bedürfnisse reagieren. Wir beachten Trends, geben Impulse, sind innovativ, erweitern unser pädagogisches, fachliches und technisches Wissen und damit verbundene Kompetenzen und entwickeln entsprechend neue Bildungsformate.
Wir bieten ein vielfältiges, bedarfsgerechtes Angebot zur persönlichen, beruflichen, politischen, kulturellen und gesundheitlichen Weiterbildung. Wir ermöglichen allen, die nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, das Nachholen von Schulabschlüssen. Wir bieten individuelle Fach- und Lernwegberatung und sichern eine qualitativ hochwertige Gestaltung der Lehr-Lern-Prozesse. Wir unterstützen die Gründung von Selbsthilfegruppen und begleiten diese. Wir führen Projekte und Auftragsdienstleistungen für besondere Zielgruppen durch.
Unsere Website und unser Programmheft informieren umfangreich und ermöglichen kundenfreundliche Anmeldungen. Eine sozialverträgliche Preisgestaltung und zusätzliche Ermäßigungsregelungen erleichtern den Zugang. Anmeldezeiten und -arten orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Kund*innen. Ein professionelles Beschwerdemanagement nimmt die Anregungen und Beschwerden unserer Teilnehmenden und Kursleitenden auf. Die Geschäftsbedingungen sind kundenfreundlich formuliert und werden öffentlich kommuniziert. Die Programm- und Serviceverantwortlichen sind für die Kursleitenden und die Teilnehmenden erkennbar und zuverlässig erreichbar. Unsere Leistungen werden regelmäßig evaluiert und kontinuierlich optimiert.
Wir finanzieren uns aus TN-Entgelten, aus öffentlichen Mitteln und aus Drittmitteln. Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Aachen arbeiten wir effizient nach betriebs- und verwaltungswirtschaftlichen Grundsätzen. Um vorhandene Ressourcen optimal einsetzen zu können und durch den Austausch von Know-how Synergieeffekte zu erzielen, kooperiert die Volkshochschule mit unterschiedlichen Partner*innen. Wir verfügen über qualifiziertes haupt- und freiberufliches Personal. Unsere Lernorte sind methoden- und fachgerecht ausgestattet und möglichst barrierefrei gestaltet. Ausrichtung unseres Leitbildes am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: Um unsere Lernenden auch dahingehend bestens vorzubereiten, dass sie erfolgreich in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden können, richten wir die Lerndienstleistungen an ihren Bedürfnissen aus. Sowohl die Bedürfnisse der Agentur für Arbeit/ des Jobcenters und des Arbeitsmarktes als auch die individuellen Anforderungen des*r Lernenden werden bei der Entwicklung, dem Design, der Erbringung und der Evaluation der Lerndienstleistungen berücksichtigt. Dies dient der stetigen Entwicklung und Verbesserung unserer Lerndienstleistungen, um unseren interessierten Parteien stetig den größten Mehrwert zu bieten und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt entscheidend mit kompetenten Personen zu unterstützen.
Definition gelungenen Lernens:
Für uns gelingt Lernen, wenn die Lernenden in unseren Veranstaltungen
· ihre selbst gesteckten Ziele erreichen, ob formal (Abschluss,Zertifikat) oder informal
· neue Erkenntnisse gewinnen, ihr Wissen und ihre Handlungs- und Sozialkompetenz erweitern,
· Freude am Lernen haben und am Weiterlernen interessiert sind,
· das Gelernte als nützlich empfinden.
Für uns gelingt Lernen, wenn in unseren Veranstaltungen
· eine motivierende und wertschätzende Atmosphäre besteht,
· an den individuellen Kenntnissen, Erfahrungen und Interessen
angeknüpft wird,
· vielfältige, zielgruppenorientierte und innovative Methoden
eingesetzt werden,
· die Lernumgebung fachgerecht und zeitgemäß ausgestattet ist.
Stand: 5. Februar 2025