Rudolf Schwarz und seine Zeit
In Aachen wurde viel gebaut in der Zeit des Interbellums. Prof. Dr. Rudolf Schwarz, der Leiter der Kunstgewerbeschule Aachens in der Südstraße, hatte eine Abteilung für Architektur neu aufgebaut. Zusammen mit Hanns Schwippert beteiligte er sich an Entwürfen, die seitens des Katholischen Frauenbunds oder der Pfarre St. Johann Baptist vergeben worden sind.
Die vom Bauhaus und dem Internationalismus geprägten Entwürfe wurden aus dem Kubus entwickelt. Rechte Winkel und Flachdächer bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Die Fassaden sind weiß verputzt und korrespondierten mit den ursprünglich aus schmalen Stahlprofilen gestalteten Fensterrahmen.
Ein weiterer Rundgang zur von Schwarz entworfenen Pfarrkirche St. Fronleichnam wird am 29.10. angeboten.
Dr. Holger A. Dux ist promovierter Bauhistoriker und war bis 2024 pädagogischer Mitarbeiter der vhs in Aachen. Er war ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen tätig, wie dem Förderkreis Aachener Ostfriedhof e.V., der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart e.V., dem Förderverein jüdischer Friedhof in Aachen und dem Aachener Geschichtsverein. Als Autor hat er Publikationen zur Geschichte Aachens und Kölns veröffentlicht.
vhs unterwegs
Reisen bildet und macht zudem auch noch Spaß! Die Studienfahrten und Stadtrundgänge finden in angenehmer Gruppengröße statt und werden von qualifizierten Dozent*innen begleitet, die Themen aus den Bereichen Architektur und Kunstgeschichte, Industrie- und Sozialkultur aufgreifen. Mit der vhs unterwegs sein, bedeutet Wissensvermittlung kombiniert mit Erlebnis: So können die Teilnehmenden unbekannte Seiten abseits der touristischen Sehenswürdigkeiten entdecken oder erfahren, wie Gewerbe und Handel den Städtebau und die Architektur geprägt haben oder welche Rolle Wasser und das Klima für die Stadtentwicklung schon immer spielten. Brauchtum und Religion, Zerstörung und Wiederaufbau haben ihre Spuren in den Städten hinterlassen und sie geprägt. Auf alte Pfade und in sich neu entwickelnde Viertel begeben sich die Touren – dabei kommen Pausen, kulinarische Erlebnisse und der persönliche Austausch nicht zu kurz.
Eine Kooperation der vhs Aachen mit den Volkshochschulen Südkreis Aachen und Stolberg
Bitte beachten:
Ein weiterer Rundgang zur von Schwarz entworfenen Pfarrkirche St. Fronleichnam wird am 29.10.2025 angeboten.
Anmeldung /Stornierung ist möglich bis 17. September.
Status:
Kursnr.: 252-10261
Beginn: Sa., 27.09.2025 , 15:00 - 16:30 Uhr
Termin/e: 1
Kursort: Treffpunkt: Robert-Schuman-Str./Ecke Bayernallee (Bushaltestelle)
Entgelt:
9,00 €
Ermäßigt: 7,00 €

Dr. Holger A. Dux
Holger A. Dux wurde am 23. April 1958 in Königswinter am Rhein geboren und kam 1978 zum Studium der Architektur nach Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss begann er eine Biographie über den Kölner Baumeister Heinrich Nagelschmidt. Die Arbeit wurde von Frau Prof. Dr.-Ing. Ingeborg Schild (1927-2022) am Lehrgebiet Denkmalpflege an der RWTH Aachen betreut. 1992 wurde er zum Dr.-Ing. promoviert. Der Bauhistoriker war bis zu seinem Ruhestand 2024 pädagogischer Mitarbeiter der Volkshochschule in Aachen im Bereich Kultur, Geschichte und Politik. Er war von 2004-2024 1. Vorsitzender des Förderkreises Aachener Ostfriedhof e.V.; ab 2010-2021 1. Vorsitzender und seit 2022 Ehrenvorsitzender der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart e.V.; seit 2002 Vorstandsmitglied im Regionalverband EUREGIO Aachen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. , sowie Beirat beim Förderverein jüdischer Friedhof in Aachen und im Aachener Geschichtsverein. Seit 1995 bietet Holger A. Dux Stadtrundgänge, Tagesexkursionen und Vorträge zu Aachen, dem Dreiländereck und anderen bedeutenden kulturhistorischen Städten an. Schwerpunkte bilden dabei das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorlesungsreihen zu den einzelnen Kunstepochen beleuchten den Gesamtkontext und versuchen, doch immer auch, den Transfer von regionalen Ereignissen über die Architektur, das Kunstgewerbe bis hin zu Möbeln und Mode herzustellen. Als Autor bearbeitete er inzwischen 25 größere Publikationen wie Bildbände mit historischen Ansichten von Aachen und Köln, Aufsätze, Festschriften und Nachschlagwerke. Zuletzt erschienen verschiedene Aufsätze in den Sammelbänden der Gesellschaft Burtscheid e.V. und in der Schriftenreihe des Förderkreis Ostfriedhof e.V. Im November 2022 gab er zusammen mit verschiedenen Co-Autorinnen und -Autoren die erste Veröffentlichung über den Jüdischen Friedhof in Aachen im Verlag der Mayerschen Buchhandlung heraus.Kurse des Kursleiters